Editorial Essay (EN>DE): RETURN العودة: INTRODUCTION / RÜCKKEHR العودة: EINFÜHRUNG
Editorial by Léopold Lambert, originally published in English on The Funambulist on February 13, 2025. Translation to German by Magdalena Kühne. The source text can be viewed here.
Source Text (EN)
Welcome to the 58th issue of The Funambulist, dedicated to Palestinian Return/Awda/العودة. In its original intentions, as defined in the beginning of 2024, this issue was thought to be published long after a ceasefire in Palestine would have been reached. Anticipating a significant decrease in global mobilization for the Palestinian struggle, this issue was meant to contribute to an effort of re-intensifying of this mobilization. In the end, the murderous siege on Gaza and its echoes in the West Bank, Lebanon, and Syria have lasted much longer than any of us could have imagined and this issue was produced in a context of duress and despair for many of its contributors. As I am writing these words, the ceasefire is about to be implemented and we are experiencing contradictory feelings of relief and grief, of victory and threat of what future colonial plans hold. In this context, this issue might still come at an appropriate moment, when imaginaries of liberation can and need to be reactivated.
It is the second time we have published an issue fully dedicated to Palestine. Admittedly, it is not in The Funambulist’s internationalist DNA to focus solely on one particular geography. Even in our issue Learning With Palestine (#27 Jan-Feb 2020), contributors from Palestine were invited in a dialogue with contributors from various other places. I could tell you that this choice is motivated by the idea that the Palestinian liberation struggle symbolically stands for many other struggles against colonialism around the world. To some extent, it is true. But if I’m being honest, this would be quite a rhetorical—if not disingenuous—argument, as I remain attached to the specificity of each struggle. What then justifies the exclusiveness of the issue to one particular movement of liberation? This question has several responses that are all debatable but, I think, are also legitimate. My own relationship with Palestine is one of these responses, despite the hyper subjectiveness it involves. Another has to do with the generosity of the Palestinian People to share their struggle for liberation with anyone who is willing to take a small part in it. The most important response however, would have to do with the intuition that this issue can actually be useful to many of us, Palestinians and non-Palestinians, contributing to an imaginary of liberation in Palestine at a time when it seems so distant.
This is how we asked 35 Palestinians—in the end, 22 have contributed to this issue, including in its translation—from Gaza, the West Bank, ‘48 Palestine (i.e. Israel), and the diaspora to reflect or envision what Return looks like to them at this moment. As I mentioned, I am forever grateful for the ways through which Palestinians have generously shared their struggle with us, and as such, I feel invited to believe that non-Palestinians can also be a part of imagining a free Palestine. Nevertheless, the diversity of visions and their sensitivities are already so great among Palestinians themselves, and our number of pages is limited, so it simply felt right this time around to ask only Palestinians to contribute to this issue. Explaining this is important to me, as we have gotten used to applying essentializing categorizations of who is legitimate (and who is not) to reflect on certain questions around our collective political practices. As such, I would not want this decision of only commissioning Palestinian contributors to be misconstrued as being part of this frame of exclusive legitimacies.
Asking people to envision liberation can be rather delicate, in an ongoing situation where Israeli bombs, shells, and bullets were still raining on Gaza, Lebanon, Syria, and to a lesser extent, the West Bank, to ask from people who have been living with this genocidal threat (on their nation, on their loved ones, on themselves) for the past year and a half—and with the slower, yet just as violent settler colonial processes of dispossession, extraction, and subjugation for the past century. In this issue, it is clearly palpable that many contributors struggle to envision Return in the present moment, even if Return means returning to a house from where people fled this past year to seek refuge from the bombs, the tanks, and the bulldozers. Nevertheless, our contributors present a multiplicity of understandings, visions and forms of what Return (sometimes, deliberately orthographed without a capital R) entails.
The very word Return contains in itself a potential semantic misunderstanding. Return may not mean returning to a past prior to the Nakba, prior to the British occupation, prior to the Balfour Declaration, prior to the Ottoman Empire, etc. Return may not even mean returning to the houses that were ethnically cleansed in 1948, whose ruins were later destroyed to make the Zionist narrative a self-fulfilling prophecy. Palestinians have chosen the Key as the symbol of Return, not because this small object that they have kept with them since the Nakba (or for some of them, since the 1967 Naksa) can still unlock a house door upon their return to the land, but because it is a symbol that expresses the inexorability of this Return, regardless of how many generations would have to pass it down to another. The key that otherwise crystalizes the architectural violence of colonial prison cells, colonies, closed roads, and checkpoints, can thus symbolize the Return through the image of the numerous locked doors it opens for all—making the walls around these doors obsolete.
Following this line of thought, Return might be considered through a more spatial framework rather than a temporal one (although the reconnection with past relationships with the land can certainly be a part of it). It is a practice that, depending on the vision, can be a grand and punctual gesture upon Liberation as traditionally imagined in the history of the struggle, in particular, by the millions of Palestinians who have been living in refugee camps in Syria, Lebanon, Jordan, Gaza, and the West Bank since the Nakba. An example of this grand gesture was during the 2018-2019 Great March of Return that saw thousands of Palestinians in Gaza marching weekly towards the heavily militarized walls of the colonial siege, facing the maiming and murderous fire of Israeli snipers. But crucially, as a few contributors suggest in this issue, it could also be a mundane if not furtive return that can already be enacted in present circumstances.
Given that the following pages only hosts contributions from Palestinians, I would not want to overstep my role of editor here, but I hope that you will accept the modest offering of these eleven photographs taken between 2008 and 2023 during my occasional visits in the West Bank, Al Quds-Jerusalem, and ‘48 Palestine. Put together around the time of my 2023 teach-in on the architecture of settler colonialism in Palestine, they were meant to also depict a vision of Palestine, in appearance, unaffected by the violence of the occupation. In reality, we all know that nothing really is as it appears, and many of these places are inaccessible for most Palestinians of the West Bank and even more so for the people of Gaza. However, could these pictures be seen not as photographs of the past, but rather images of a liberated future?
The absence of Gaza (which we want to imagine on the horizon in the photograph of the Jaffa coast above) is too strong for this photographic series to holistically represent Palestine. These small vignettes could perhaps help balance between any naiveté and the grave question our regular contributor Sophia Azeb asks in her essay: “How do we return to live the uninhabitable?”. With such a balance in mind, I wish you an inspiring read of the following poems, fictions, essays, and artworks
Target Text (DE)
Willkommen zur 58. Ausgabe von The Funambulist, die der palästinensischen Rückkehr/Awda/العودة gewidmet ist. Diese Ausgabe hätte nach ursprünglicher Planung, die Anfang 2024 festgelegt wurde, erst lange nach einem Waffenstillstand in Palästina erscheinen sollen. In der Annahme, dass die weltweite Mobilisierung für den palästinensischen Kampf deutlich nachlassen würde, sollte diese Ausgabe zur Wiederbelebung dieser Mobilisierung beitragen. Tatsächlich dauerte die mörderische Besatzungspolitik in Gaza und ihre Auswirkungen auf das Westjordanland, den Libanon und Syrien viel länger, als wir uns jemals hätten vorstellen können, und diese Ausgabe entstand in einem Klima der Bedrängnis und Verzweiflung für viele der Mitwirkenden. Während ich diese Zeilen schreibe, steht die Umsetzung des Waffenstillstands kurz bevor, und wir empfinden widersprüchliche Gefühle zwischen Erleichterung und Trauer, zwischen Sieg und der Bedrohung durch zukünftige Kolonialpläne. In diesem Zusammenhang könnte dieses Thema dennoch zu einem geeigneten Zeitpunkt kommen, wenn Vorstellungen von Befreiung reaktiviert werden können und müssen.
Es ist das zweite Mal, dass wir eine Ausgabe veröffentlichen, die sich ausschließlich mit Palästina befasst. Zugegeben, es liegt nicht in der internationalistischen DNA von The Funambulist, sich auf eine bestimmte Region zu konzentrieren. Selbst in unserer Ausgabe Learning With Palestine (#27 Jan-Feb 2020) wurden Beitragende aus Palästina in einen Dialog mit Beitragenden aus verschiedenen anderen Orten eingeladen. Ich könnte Ihnen sagen, dass diese Entscheidung durch die Überzeugung motiviert ist, dass der palästinensische Befreiungskampf symbolisch für viele andere Kämpfe gegen den Kolonialismus auf der ganzen Welt steht. Bis zu einem gewissen Grad stimmt das. Aber wenn ich ehrlich bin, wäre dies ein ziemlich rhetorisches - wenn nicht unaufrichtiges - Argument, da ich nach wie vor an der Besonderheit jedes einzelnen Kampfes festhalte. Welche Gründe sprechen dafür, dass das Heft eine bestimmte Befreiungsbewegung in den Mittelpunkt stellt? Diese Frage hat mehrere Antworten, die alle umstritten sind, aber meiner Meinung nach auch legitim sind. Meine eigene Beziehung zu Palästina ist eine dieser Antworten, trotz der damit verbundenen Hypersubjektivität. Ein anderer hat mit der Großzügigkeit des palästinensischen Volkes zu tun, seinen Befreiungskampf mit jedem zu teilen, der bereit ist, sich daran zu beteiligen. Die wichtigste Antwort würde jedoch auf der Intuition beruhen, dass diese Ausgabe für viele von uns, Palästinenser und Nicht-Palästinenser, durchaus nützlich sein kann, da es zu einer Vorstellung von der Befreiung Palästinas beiträgt, die derzeit noch in weiter Ferne zu liegen scheint.
Dazu haben wir 35 Palästinenser aus Gaza, dem Westjordanland, aus dem Palästina von '48 (d. h. Israel) und aus der Diaspora gebeten, darüber nachzudenken oder sich vorzustellen, wie die Rückkehr für sie derzeit aussieht. Letztendlich haben 22 von ihnen zu dieser Ausgabe beigetragen, einschließlich der Übersetzung. Wie ich bereits erwähnte, bin ich für immer dankbar für die Art und Weise, wie Palästinenser großzügig ihren Kampf mit uns geteilt haben, und als solche fühle ich mich eingeladen zu glauben, dass Nicht-Palästinenser auch ein Teil der Vorstellung eines freien Palästina sein können. Dennoch sind die Vielfalt der Visionen und ihre Empfindlichkeiten unter den Palästinensern selbst bereits so groß, und unsere Seitenanzahl ist begrenzt, so dass es sich dieses Mal einfach richtig anfühlte, nur die Palästinenser zu bitten, zu dieser Ausgabe beizutragen. Mir ist es wichtig, dies zu erläutern, da wir uns daran gewöhnt haben, essentialistische Kategorien darüber anzuwenden, wer als legitim gilt (und wer nicht), wenn wir über bestimmte Fragen im Zusammenhang mit unseren kollektiven politischen Praktiken nachdenken. In diesem Sinne möchte ich nicht, dass diese Entscheidung, ausschließlich palästinensische Mitwirkende zu beauftragen, als Teil dieses Rahmens exklusiver Legitimitäten missverstanden wird.
Die Menschen aufzufordern, sich eine Befreiung vorzustellen, kann in einer anhaltenden Situation, in der israelische Bomben, Granaten und Kugeln immer noch auf Gaza, den Libanon, Syrien und in geringerem Maße auf das Westjordanland regneten, ziemlich heikel sein, Menschen zu bitten, die seit anderthalb Jahren mit dieser völkermörderischen Bedrohung (für ihre Nation, für ihre Angehörigen, für sich selbst) leben - und seit einem Jahrhundert mit dem langsameren, aber ebenso gewalttätigen kolonialen Prozess der Enteignung, Ausbeutung und Unterwerfung durch Siedler. In dieser Ausgabe ist es deutlich spürbar, dass viele Mitwirkende Schwierigkeiten haben, sich eine Rückkehr im gegenwärtigen Moment vorzustellen, auch wenn Rückkehr bedeutet, in ein Haus zurückzukehren, aus dem die Menschen erst im vergangenen Jahr geflohen sind, um Zuflucht vor den Bomben, den Panzern und den Bulldozern zu suchen. Dennoch präsentieren unsere Mitwirkenden eine Vielzahl von Verständnissen, Visionen und Formen dessen, was Rückkehr (manchmal bewusst ohne Großbuchstaben R orthographiert) mit sich bringt.
Schon das Wort Return birgt ein potentielles semantisches Missverständnis in sich. Rückkehr sollte nicht bedeuten, in eine Vergangenheit vor der Nakba, vor der britischen Besetzung, vor der Balfour-Deklaration, vor dem Osmanischen Reich usw. zurückzukehren. Rückkehr sollte auch nicht bedeuten, zu den Häusern zurückzukehren, die 1948 ethnisch gesäubert wurden, deren Ruinen später zerstört wurden, um die zionistische Erzählung zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung zu machen. Die Palästinenser haben den Schlüssel als Symbol für die Rückkehr gewählt, nicht weil dieses kleine Objekt, das sie seit der Nakba (oder für einige von ihnen seit der Naksa von 1967) bei sich tragen, bei ihrer Rückkehr in ihr Land noch immer eine Haustür öffnen kann, sondern weil es ein Symbol ist, das die Unvermeidbarkeit dieser Rückkehr zum Ausdruck bringt, selbst wenn diese über Generationen hinweg weitergegeben werden muss. Der Schlüssel, der sonst die architektonische Gewalt kolonialer Gefängniszellen, Kolonien, gesperrter Straßen und Kontrollpunkte verkörpert, kann somit die Rückkehr symbolisieren, durch das Bild der zahlreichen verschlossenen Türen, die sich damit für alle öffnen – wodurch die Mauern um diese Türen herum obsolet werden.
Diesem Gedankengang folgend könnte „Rückkehr“ eher in einem räumlichen als in einem zeitlichen Rahmen betrachtet werden (obwohl die Wiederherstellung früherer Beziehungen zum Land sicherlich ein Teil davon sein kann). Es handelt sich um eine Praxis, die je nach Sichtweise eine großartige und zielgerichtete Geste zur Befreiung sein kann, wie sie traditionell in der Geschichte des Kampfes vor allem von den Millionen Palästinensern gedacht wird, die seit der Nakba in Flüchtlingslagern in Syrien, im Libanon, in Jordanien, im Gazastreifen und im Westjordanland leben. Ein Beispiel für diese großartige Geste war der Große Marsch der Rückkehr 2018-2019, bei dem Tausende Palästinenser in Gaza wöchentlich auf die stark militarisierten Mauern der kolonialen Besatzungszone marschierten und sich dem verstümmelnden und mörderischen Feuer israelischer Sniper aussetzten. Entscheidend ist jedoch, wie einige Autoren in dieser Ausgabe nahelegen, dass es sich auch um eine alltägliche, wenn nicht sogar unauffällige Rückkehr handeln könnte, die unter den gegenwärtigen Umständen bereits vollzogen werden kann.
Da die folgenden Seiten nur Beiträge von Palästinensern enthalten, möchte ich meine Rolle als Redakteur hier nicht überschreiten, aber ich hoffe, dass Sie das bescheidene Angebot dieser elf Fotos entgegennehmen, die zwischen 2008 und 2023 während meiner gelegentlichen Besuche im Westjordanland, in Al Quds-Jerusalem und im Palästina von 1948 aufgenommen wurden. Zusammengestellt etwa zur Zeit meines Lehrgangs 2023 über die Architektur des Siedlerkolonialismus in Palästina, sollten sie auch eine Vision von Palästina vermitteln, das äußerlich unberührt von der Gewalt der Besatzung erscheint. In Wirklichkeit wissen wir alle, dass nichts wirklich so ist, wie es scheint, und viele dieser Orte sind für die meisten Palästinenser im Westjordanland und noch mehr für die Menschen im Gazastreifen unzugänglich. Könnten diese Bilder jedoch nicht als Fotografien der Vergangenheit, sondern als Bilder einer befreiten Zukunft gesehen werden?
Die Abwesenheit von Gaza (das wir uns auf dem Foto der Küste von Jaffa oben am Horizont vorstellen möchten) ist zu offensichtlich, als dass diese Fotoserie Palästina ganzheitlich darstellen könnte. Diese kleinen Vignetten könnten vielleicht dazu helfen, ein Gleichgewicht zwischen Naivität und der ernsten Frage zu halten, die unsere Stammautorin Sophia Azeb in ihrem Essay stellt: „Wie kehren wir zurück, um das Unbewohnbare zu bewohnen?“ Mit diesem Gleichgewicht im Hinterkopf wünsche ich Ihnen eine inspirierende Lektüre der folgenden Gedichte, Erzählungen, Essays und Kunstwerke
Post a comment